Der globale Streaming-Erfolg KPop Demon Hunters erhält eine Fortsetzung. Netflix und Sony Pictures Animation haben offiziell grünes Licht für KPop Demon Hunters 2 gegeben. Der zweite Teil soll 2029 erscheinen. Diese Entscheidung überrascht kaum, denn der Mix aus koreanischer Mythologie, Coming-of-Age-Erzählung, K-Pop-Energie und Anime-inspiriertem Design hat sich binnen kürzester Zeit als kulturelles Phänomen etabliert.
Der erste Film von Maggie Kang und Chris Appelhans wurde innerhalb weniger Monate zu einem der größten Netflix-Erfolge überhaupt. KPop Demon Hunters zählt aktuell über 325 Millionen Abrufe weltweit. Der Film brachte eine Chart-Nummer-eins-Single hervor, ein Soundtrack-Album, das viral ging, und baute eine internationale Fangemeinde auf. Zusätzlich konnte der Titel im späteren Kinostart in den USA über 25 Millionen Dollar einspielen, obwohl die Veröffentlichung erst nach dem Streaming-Debüt erfolgte. Diese Performance setzt die Messlatte für den zweiten Teil entsprechend hoch.

Ein Universum mit enormem Franchise-Potenzial
Mit Rumi, Mira und Zoey, dem Trio hinter HUNTR/X, hat der Film nicht nur starke Identifikationsfiguren geschaffen. Die Welt aus urbaner K-Pop-Ästhetik, Dämonenmythologie und moderner koreanischer Popkultur bietet zudem enormes Erweiterungspotenzial. Fans diskutieren bereits mögliche Story Richtungen für die Fortsetzung. Raum für kreative Entwicklungen wäre reichlich vorhanden. Denkbar wäre ein Prequel zu den Anfängen der Gruppe, eine internationale Tour mit dämonischen Bedrohungen rund um den Globus oder die Rückkehr von Jinu aus der Schattenwelt. Netflix und Sony bewahren derzeit Stillschweigen über den Plot. Fest steht jedoch, dass sowohl Kang als auch Appelhans wieder an Bord sind.
Ein Publikum, das mehr will als nur Musik
Der Film trifft den Zeitgeist einer jungen Zielgruppe, die mit K-Pop, Anime, asiatischem Fantasy-Storytelling und Social-Media-Fangemeinden aufgewachsen ist. Der Erfolg zeigt, welche Kraft weltweit aus koreanischer Popkultur entsteht, wenn sie authentisch und kreativ umgesetzt wird. Gleichzeitig bedienen die Filme das Bedürfnis nach Repräsentation und kultureller Vielfalt in familienfreundlicher Unterhaltung, ohne ihren Kern an Action, Humor und emotionaler Bindung zu verlieren. Die Marke HUNTR/X wächst bereits im Merchandise-Segment, Fan-Art, TikTok-Edits und Fandom-Communities.
Die Ankündigung von KPop Demon Hunters 2 ist nicht nur ein logischer Schritt. Sie ist ein starkes Signal. Netflix und Sony investieren in ein Franchise, das innerhalb kürzester Zeit eine internationale Brand aufgebaut hat. Die Fortsetzung kommt 2029. Für Fans bedeutet das eine lange Wartezeit, aber auch die Chance auf ein noch ambitionierteres Projekt mit globaler Strahlkraft.





