Erscheinungsdatum: 21. Oktober 2020 bei Netflix ( Deutschland )
Autor der Filmgeschichte: Daphne du Maurier
Musik: Clint Mansell
Drehbuch: Joe Shrapnel, Jane Goldman, Anna Waterhouse
Story: Rebecca ist ein romantischer Mysteryfilm von Ben Wheatley, der am 21. Oktober 2020 in das Programm von Netflix aufgenommen wurde. Es handelt sich um eine Adaption des Romans Rebecca von Daphne Du Maurier.
Film Kritik:
von Ilija Glavas
Auch 80 Jahre später eine erzählbare Geschichte
Man braucht schon ein gewisses Maß an Cojones, um einen Film von Alfred Hitchcock neu zu drehen, vor allem einen, der den Oscar für den besten Film ergattert hat und rund 80 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch ein Film Klassiker ist.
Aber genau das hat der britische Regisseur Ben Wheatley mit Rebecca getan, wenn auch mit einem Film (seinem ersten für Netflix), der sowohl eine Neuverfilmung des Daphne du Maurier-Romans von 1938 als auch ein Neuinterpretation des Gothic Melodrams des Meisters der Suspense ist.
Wheatley ist kein Unbekannter, wenn es um risikoreiche Film-Projekte geht. Sein Indie-Film Lebenslauf umfasst bisher extrem beunruhigenden Horror „The Kill List“, wirklich seltsame psychedelische Experimente „A Field in England“, verstörende dystopische Sci-Fi-Filme „High-Rise“ und düster komödiantische, aber überaus gewalttätige Krimis „Sightseers“ und „Free Fire„.
Hitchock’s Film Version als riesiger Schatten
Sein größtes Risiko dabei ist natürlich, dass sein Werk mit einem Wahrzeichen eines der berühmtesten Filmregisseure verglichen wird. Dennoch gelingt es ihm weitgehend, die Neuauflage – unter Vorbehalt – umzusetzen.
Er nimmt auch die größeren Ressourcen in Anspruch, mit denen er arbeiten kann, was diese Rebecca sowohl schön als auch persönlich macht. Der neue Film mit einem Drehbuch von Jane Goldman (X-Men: First Class) und Joe Shrapnel und Anna Waterhouse (The Aftermath) ist dem Roman extrem treu, sogar noch mehr als der Film von 1940.
Ohne etwas zu verraten, hat diese Version einen Handlungspunkt wiederhergestellt, der vor acht Jahrzehnten aufgrund der moralischen Kontrolle durch den Hollywood Production Code verworfen werden musste.
Aber es gibt noch andere, subtilere Veränderungen in Charakter und Bedeutung: Der Altersunterschied zwischen den beiden Hauptfiguren ist weniger krass als im Buch und im Originalfilm, während die Reise der Hauptfigur in diesen Post-#MeToo-Zeiten einfühlsamer in Bezug auf ihre eigene Entwicklung geworden ist.
Allerdings wird die Hauptfigur immer noch nicht namentlich genannt. Die junge Frau, gespielt von Lily James (Baby Driver), beginnt als persönliche Assistentin einer wohlhabenden Dame (Ann Dowd), die in Monte Carlo Urlaub macht.
Doch dort trifft unsere unbenannte Heldin Maxim de Winter (Armie Hammer), einen schneidigen Witwer, mit dem sie unerwartet und in Windes- eile, eine Romanze beginnt, die damit endet, dass ihre neue Liebe sie als neue Mrs. de Winter auf das Anwesen seiner Familie, Manderley, entführt.
Und hier, liebe Fans des Romans und des Films von 1940, beginnt der Ärger. Manderley wird von der unsichtbaren Anwesenheit der vorherigen Mrs. de Winter beherrscht.
Sie war offenbar nicht nur die perfekte Ehefrau und Gastgeberin – und die jedes Jahr einen üppigen Ball für die Creme de la Creme der britischen Gesellschaft warf, sondern auch die masochistische Hingabe aller zum Vorschein brachte, die ihren Wirkungskreis betraten.
Vorne weg Danvers (Kristin Scott Thomas), die kühle, böswillige Haushälterin, die die neue Mrs. de Winter sofort als unwürdig für ihren Mann als auch für das Haus, dessen Mätresse sie jetzt ist, ansieht.
Die Kontraste sorgen für die nötige Stimmung
Die ursprüngliche Rebecca war eine klassische Studie von Genre in Genre: Was als Romanze beginnt, weicht psychologischer Spannung, die sich wiederum in ein Gothic Mysterium verwandelt.
Während Hitchcock seinen Film in Schwarz-weiß drehte, wobei dieses Format einen natürlichen Kontrast zwischen Licht und Dunkelheit und den Schatten dazwischen bietet, nutzen Wheatley und Kamerafrau Laurie Rose, das Zusammenspiel von Licht und Farbe auf unterschiedliche Weise.
Die Eröffnungsszenen in Monte Carlo sind sonnenverwöhnt und strotzen vor Leben und Vitalität, aber sobald die de Winter in Manderley eintreffen, erfüllt Grau den Himmel, und eine subtile Dunkelheit beginnt, alles zu unterwandern und macht selbst die lebhaftesten Farben unheimlich und gespenstisch.
Der Schauplatz als Hauptdarsteller
Manderley, ein windgepeitschtes Herrenhaus, das am Rande eines stürmischen Meeres liegt, ist buchstäblich in vielerlei Hinsicht ein Spiegelkabinett.
Seine labyrint-artigen Gänge und geheimen Räume sind sowohl weitläufig als auch klaustrophobisch, und die Kamera schlendert durch seine Gänge wie der Geist von Rebecca selbst.
Wheatley holt oft das Beste aus seinen Schauplätzen heraus, und hier ist es Manderley – das aus acht verschiedenen Herrenhäusern in ganz Großbritannien zusammengefügt wurde.
So entsteht ein ebenso komplizierter „Charakter“ wie jeder seiner früheren und gegenwärtigen Bewohner, der seine Geheimnisse sowohl bewahrt als auch offenbart, während sich die Geschichte entfaltet.
Der Regisseur konnte mit seinen drei Hauptrollen nicht besser abschneiden
James, die in der Lage ist, Erdigkeit, Eleganz und eine gewisse Verträumtheit auszudrücken, eignet sich gut für die Rolle der naiven, unschuldigen Frau de Winter, die sich glaubwürdig zu einer starken Frau entwickelt, die bereit ist, für das zu kämpfen, was ihr gehört.
Hammer ist sowohl grüblerisch als auch furchtbar intensiv als Maxim, mit seinem immer markanten Aussehen und seiner imposanten Physis, die die Trauer und Schuld der Figur wirkungsvoll verdeckt. Was Dame Kristin Scott Thomas anbelangt, so ist sie aufgrund ihrer natürlichen Stille, ihrer aristokratischen Art und ihrer kontrollierten Kraft, die einzige Wahl für ihre Rolle als Frau Danvers,
Sie spielt eine Frau, die das Selbstvertrauen von jemandem mit einem bloßen Augenbrauenheben erschüttern kann. Diesen dreien zuzusehen, wie sie sich durch das Drehbuch wühlen, ist ein wahres Vergnügen.
Die Regie stolpert im dritten Akt
Wheatleys meist beständige Kontrolle über Atmosphäre und Tonfall gibt ihm das Recht, einigen seiner persönlicheren Impulse nachzugeben. Wie etwa, wenn der reaktivierte Ball, der von der neuen Mrs. de Winter veranstaltet wird, den der aufgewühlte Geist der Herrin des Hauses in einen psychedelischen – Trance Ball verwandelt, indem alle den Namen ihrer Vorgängerin skandieren.
Doch der Regisseur stolpert im dritten Akt, wenn der grüblerische psychologische Konflikt des Films einer Kombination aus mysteriösem Mord und Gerichtsdrama weicht. Obwohl er der Gothic Vorlage treu bleibt, fühlt sich der dritte Akt des Films spürbar gehetzt und verwirrend an, als ob Wheatley die Exposition nur durchstehen wollte, um es bis zur berühmten Schlussszene zu schaffen.
Und ja, wenn man das Buch oder den Hitchcock-Film kennt, dann ist diese Szene natürlich dabei, wenn auch etwas verändert und am Ende noch etwas ergänzt wurde.
Fazit: Du Mauriers Buch handelte von Frauen, die in einer Männerwelt um ihre eigene Macht kämpfen, oft mit allen Mitteln.
Dieser Aspekt der Geschichte wurde beibehalten, aber mit etwas mehr Klarheit und Kontext für ein modernes Publikum – was nur zeigt, dass Rebecca, ob vor 80 Jahren oder heute, eine zeitlose und eindringliche Geschichte bleibt.
Wertung: 6 / 10
Trailer zu „Rebecca“ – Jetzt bei Netflix
- Andor Staffel 2: Rückkehr einer Star Wars-Revolution – Startdatum & neue Details
- KNEECAP – Rap, Rave & Rebellion!
- Mission: Impossible – The Final Reckoning
- Captain America: Brave New World – Ein mit Spannung erwartetes Kapitel im MCU
- Thunderbolts-Teaser enthüllt Marvels neuestes Superteam
- „Die Leisen und die großen Töne“ – Eine Geschichte zweier ungleicher Brüder und ihrer gemeinsamen Liebe zur Musik
Trackbacks/Pingbacks