HAPPY GILMORE 2

Inhalt: Der eigenwillige Golfer Happy Gilmore (Adam Sandler) hat nach einer Tragödie eine schwere Zeit hinter sich. Da seine Tochter Vienna (Sunny Sandler) sich danach sehnt, eine Ballettschule zu besuchen, muss Happy seine Schläger wieder auspacken. Wird Milliardär Frank Manatee (Benny Safdie) den Golfsport für immer verändern?

© Netflix

Zwischen Pfeffermühlen und Ballettschuhen: Wenn Happy abstürzt – und wieder aufsteht

Adam Sandler ist zurück – und zwar genau dort, wo viele ihn am liebsten sehen: auf dem Golfplatz, mit dem Schläger in der Hand und dem Wahnsinn im Blick. Fast drei Jahrzehnte nach dem Original kehrt er als chaotischer Golfer Happy Gilmore zurück und liefert eine Fortsetzung ab, die genauso verrückt, überdreht und überraschend herzlich ist wie sein Vorgänger aus dem Jahr 1996. „Happy Gilmore 2“ setzt nicht auf Innovation, sondern auf Nostalgie – und das mit vollem Körpereinsatz. Ob das reicht? Für eingefleischte Sandler-Fans: definitiv.

Happy hat einst alles gewonnen: die Tour-Meisterschaft, die Frau seiner Träume (Julie Bowen) und den Kultstatus auf dem Grün. Doch das Leben hat ihn eingeholt – samt tragischer Golfkatastrophe, Rückzug in die Anonymität und einer ausgeprägten Vorliebe für Alkohol, den er in Pfeffermühlen versteckt. Erst der Wunsch seiner Tochter Vienna (Sunny Sandler), eine sündhaft teure Ballettschule zu besuchen, bringt Happy zurück ins Spiel. Und wie so oft in der späten Sandler-Ära, wird aus dem Comeback ein Familienprojekt: Ehefrau Jackie, Mutter Judy, Töchter Sunny und Sadie – sie alle sind dabei, teils auf dem Screen, teils hinter der Kamera.

Auch Happy selbst ist nicht mehr der wilde Einzelkämpfer von damals. Seine Familie ist mittlerweile ein kleiner Clan, darunter vier Söhne, die lieber den Hockey-Schläger dem Putter vorziehen – mit all den pubertären Exzessen, die man sich vorstellen kann. Sie prügeln sich, malen Penisse auf Autos und testen die Grenzen des guten Geschmacks regelmäßig aus. Wer das typisch infantile Sandler-Chaos nicht mag, wird auch hier nicht glücklich werden. Wer sich darauf einlässt, bekommt jedoch genau das, was versprochen wird: eine wilde, liebevolle Hommage an den Wahnsinn der 90er.

Happy Gilmore 2
© Netflix

Ein neuer Bösewicht, alte Freunde und ein Alligator für Eminem

Die Handlung folgt bekannten Bahnen: Happy muss ein prestigeträchtiges Turnier gewinnen, um das Schulgeld für Vienna aufzutreiben. Sein Gegenspieler? Kein Geringerer als Benny Safdie, Sandlers „Der Schwarze Diamant“-Regisseur, als überdrehter, bärtiger Milliardär Frank Manatee, der das Golfspiel mit kapitalistischem Größenwahn auf absurde Weise auf die Spitze treibt. Der ehemalige Rivale Shooter McGavin (Christopher McDonald) vegetiert inzwischen in einer geschlossenen Einrichtung – eine ironisch-böse Randnotiz.

Der Cameo-Faktor ist dieses mal sehr hoch: Jack Nicklaus, Rory McIlroy, John Daly (als Desinfektionsmittel trinkender Gilmore-Cousin in der Garage), Ben Stiller, Becky Lynch, Bad Bunny – sogar Eminem taucht auf, nur um von Alligatoren gefressen zu werden. Klingt das alles überladen? Ist es auch. Der Film ist mindestens 30 Minuten zu lang, schweift immer wieder ins Belanglose ab, aber: Er weiß genau, was er sein will – und was die Zuschauer wünschen.

Albern, laut und irgendwie rührend: Sandler bleibt Sandler

Regisseur Kyle Newacheck trifft oft den richtigen Ton – zwischen Slapstick, Familiengefühl und ehrlicher Selbstironie. Die Referenzen an den Originalfilm sind liebevoll eingebaut, das Tempo schwankt, aber es schwingt stets ein spürbares Augenzwinkern mit. „Happy Gilmore 2“ versucht nicht, sich neu zu erfinden. Es geht um die Rückkehr an einen Ort, den viele Fans nie verlassen wollten. Und in dieser Rückkehr liegt eine überraschende Herzlichkeit.

Fazit: „Happy Gilmore 2 ist ein Fest für alle, die mit Sandlers Verrücktheiten aufgewachsen sind – und für alle, die seine schrullige Mischung aus Herz und Wahnsinn zu schätzen wissen. Es ist kein Meisterwerk, aber eine charmante Fortsetzung, die ihre Daseinsberechtigung mit einem breiten Grinsen unterstreicht.

Film Bewertung: 6 / 10