Fast drei Jahrzehnte nach dem ersten „Toy Story“ öffnet sich das Kinderzimmer erneut, doch diesmal mit WLAN. Buzz Lightyear, Woody, Jessie und der Rest der Spielzeugfamilie kehren in TOY STORY 5 zurück und treffen auf eine neue, unerwartete Gefährtin: Lilypad, ein froschförmiges High-Tech-Tablet, das alles verändert. Im englischen Original wird die Figur von Greta Lee („Past Lives“, „The Morning Show“, „TRON: Ares“) gesprochen.
Mit Lilypad zieht das digitale Zeitalter in die Welt der Spielzeuge ein. Sie ist klug, charmant und ein bisschen zu perfekt – und sorgt mit ihrem künstlich-intelligenten Selbstbewusstsein für ordentlich Wirbel im einst analogen Kinderzimmer. Für Buzz, Woody und ihre Freunde beginnt damit ein Abenteuer, das nicht nur von Freundschaft, sondern auch von Anpassung, Identität und der Frage handelt, was „spielen“ heute bedeutet.
Zwischen Nostalgie und Neuanfang
„Es war eine lustige und bewegende Reise, zu erkunden, wie unser Lieblingsteam aus altbewährten Spielzeugen auf die heutige Welt der Technologie reagieren würde“, erklären Regisseur Andrew Stanton und Co-Regisseurin Kenna Harris. „Wir freuen uns sehr, dem Publikum diesen ersten Einblick geben zu können. Es war unglaublich, die bemerkenswert talentierte Greta Lee dabei zu haben, die Lilypad zum Leben erweckt hat – mit einer Balance aus spielerisch-antagonistischem Tonfall, Humor und jeder Menge Herz.“
Andrew Stanton, Oscar®-Preisträger und kreativer Kopf hinter Klassikern wie WALL•E und Findet Nemo, kehrt mit diesem Film zu einer der emotionalsten Pixar-Reihen zurück. Unterstützt wird er von Kenna Harris („Ciao Alberto“) als Co-Regisseurin und Lindsey Collins („Rot“, WALL•E, Findet Dorie) als Produzentin. Gemeinsam führen sie die Spielzeughelden in eine neue Ära – eine, in der Technologie nicht nur Bedrohung, sondern auch Spiegel moderner Kindheit ist.
Kinostart und Ausblick
TOY STORY 5 startet am 18. Juni 2026 in den deutschen Kinos und markiert zugleich einen Generationenwechsel: Während Woody und Buzz lernen, was digitale Loyalität bedeutet, müssen sie sich fragen, ob es in einer Welt voller smarter Geräte noch Platz für Herz, Fantasie und Handarbeit gibt. Pixar verspricht mit dem Film nicht nur Nostalgie, sondern auch eine kluge, emotionale Reflexion über unsere Zeit und über das, was wir nie verlieren sollten: den Mut, zu spielen.





