SHIKUN

Inspiriert von Eugène Ionescos Theaterstück Die Nashörner präsentiert Gitai eine ironische, doch gleichzeitig beklemmende Metapher für das Leben in modernen Gesellschaften.

SHIKUN
© Arsenal Filmverleih

Ein Mikrokosmos der israelischen Gesellschaft

Der Film spielt in einem Sozialbau am Rand der Wüste von Be’er-Sheva in Israel, dem sogenannten Shikun. Die Bewohner sind ein Querschnitt der israelischen Gesellschaft: Menschen verschiedenster Herkunft und Sprachen treffen hier in alltäglichen Episoden aufeinander. Doch während einige Bewohner dem Druck nachgeben und sich sprichwörtlich in Nashörner verwandeln – ein Symbol für die Akzeptanz von Intoleranz und totalitärem Denken – gibt es andere, die Widerstand leisten und sich gegen den Strom stellen.

© Arsenal Filmverleih

Ein relevanter Ansatz für die Gegenwart

Der Film feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2024 und erlangte besondere Aktualität vor dem Hintergrund der Ereignisse nach dem 7. Oktober. In einer reflektierten Aussage betont Regisseur Amos Gitai die Relevanz des Films:

„Nach dem 7. Oktober und der darauffolgenden Zeit habe ich gezögert und überlegt, was ich tun sollte. Ich habe überlegt, den Film nicht zu veröffentlichen oder ihn zu verändern. Am Ende habe ich mich entschieden, ihn genauso zu zeigen, wie er gemacht wurde. Ich habe den Eindruck, dass der Film in sich stimmig ist und dass das, was er zeigt, auch im heutigen Kontext weitergegeben werden kann. Angesichts der Verbreitung von Nashörnern bietet er vielleicht einen noch relevanteren Ansatz.“

Regisseur Amos Gitai

Gitai verweist damit auf die zunehmende Polarisierung und Intoleranz, die in heutigen Gesellschaften spürbar sind, und liefert ein Werk, das den Zuschauer zur Reflexion anregt.

SHIKUN
© Arsenal Filmverleih

Ein starkes, visuelles Statement

SHIKUN stellt mehr als nur eine filmische Adaption dar – es ist ein Spiegelbild unserer Zeit, das auf subtile, aber zugleich erschreckende Weise die Gefahr von Konformität und Gruppenzwang thematisiert. Die Wüste von Be’er-Sheva dient hierbei als trostlose Kulisse, die den Zerfall des sozialen Gefüges visuell verstärkt.

„Heretic“ bietet atmosphärischen Nervenkitzel mit Hugh Grant als Mastermind eines düsteren Plans

Mit der Veröffentlichung von SHIKUN am 9. Januar 2025 dürfen sich Cineasten auf ein mutiges und tiefgründiges Werk freuen, das sowohl ästhetisch beeindruckt als auch zum Nachdenken über unsere modernen Gesellschaften anregt.

SHIKUN
© Arsenal Filmverleih