DER LETZTE TAKT

Mit DER LETZTE TAKT startet am 12. Juni eine hinreißend schräge Komödie über musikalische Höhenflüge und menschliche Tiefpunkte in den deutschen Kinos. Ein isländisches Kammerorchester steht kurz vor dem Ende. Die Rettung scheint greifbar, als ein gefeierter Cellist zurückkehrt und dem Ensemble neues Leben einhaucht. Doch was als Hoffnung beginnt, entwickelt sich zur Belastungsprobe – und das große Konzert wird zum Wendepunkt, der niemanden unberührt lässt. Erhalten Sie einen ersten Eindruck im Trailer, in dem isländischer Humor auf großes Bühnen-Drama trifft:

In der Hauptrolle brilliert Hilmir Snær Guðnason (bekannt aus LAMB) als exzentrischer Cellist. Regie und Drehbuch stammen von Sigurjón Kjartansson, produziert wurde der Film von Örn Marinó Arnarson und Thorkell S. Hardarson,den kreativen Köpfen hinter den Kultkomödien Islands – mit einem scharfen Gespür für Timing, Tönen und tiefschwarzen Humor.

© mindjazzpictures

Die Entstehung von DER LETZTE TAKT beschreiben die beiden Erfolgsproduzenten so: „Unser Ziel war es, einen Film zu machen, der eine willkommene 90-minütige Flucht aus der düsteren Realität des Lebens bietet – und diese Flucht mit einer massiven Dosis an Endorphinen, die durch Lachen erzeugt werden, ausstattet.“ Doch trotz aller komödiantischen Elemente, spricht der Film auch „wichtige Themen wie den ständigen Kampf um Gleichberechtigung, den Kampf um Macht, kulturelle Bedeutung, Ruhm, Ehrlichkeit und Zufriedenheit“ an. Eine rundum gelungene Mischung, die in Island bereits das Publikum begeistern konnte und nun auch in den deutschen Kinos startet.

Die neue Komödie der “Kings of Comedy” aus Island mit Hilmir Snaer Gudnason

In Reykjavik kämpft ein kleines isländisches Kammerorchester ums Überleben. Die staatliche Förderung steht vor dem Aus – bis sich eine unerwartete Chance ergibt: Ein weltberühmter isländischer Cellist kehrt nach Jahrzehnten in die Heimat zurück. Seine bloße Anwesenheit könnte dem Orchester die dringend benötigte Aufmerksamkeit schenken und ihre Zukunft sichern. Doch der Hoffnungsschimmer wird schnell zum Albtraum.

Der gefeierte, charismatische Virtuose entpuppt sich als unerträglicher Tyrann, der keine Grenzen kennt. Beim großen Konzertabend spitzt sich die Lage dramatisch zu. Doch das Ensemble ist fest entschlossen, den Auftritt nicht zu gefährden – koste es, was es wolle. Und so betritt das Orchester die Bühne für eine Darbietung, die Reykjavik niemals vergessen wird.